Nistkastenreinigung

Jeden Herbst im Oktober und November finden die Nistkastenreinigungen in Stetten und Künten statt. Mit Stange, Besen und Karte ausgerüstet machen sich die Gruppen auf, alle Nistkästen zu kontrollieren, reinigen und protokollieren. Beschädigte Nistkästen werden mitgenommen und repariert.

Längst werden nicht alle Nistkästen von Meisen, Spatzen und Kleiber bewohnt, auch Siebenschläfer nehmen die kleine Behausung gerne an.

Alle sind herzlich eingeladen, bei den alljährlichen Nistkastenreinigungen mitzuhelfen!

Nistkastenreinigung zur Vogelförderung in Künten und Stetten

Piera Waibel, November 2024

Haben sie sich auch schon gefragt, was es mit den vielen Vogel-Nistkästen an Wegrändern und im Wald auf sich hat? Sie ersetzen die schwindenden natürlichen Brutplätze von Meisen, Kleibern, Trauerschnäppern oder Feldsperlingen. Dafür müssen sie jedoch gepflegt und jährlich gereinigt werden. Im Herbst waren die Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Stetten/Künten (NAVOS) deshalb an zwei Tagen tatkräftig im Einsatz.

Der Vogelschutz und Nisthilfen haben eine lange Geschichte. Durch den Mangel an alten Bäumen fehlen im Wald oftmals die geeigneten Brutplätze für Höhlenbrüter wie Kohlmeise, Blaumeise, Trauerschnäpper oder Kleiber. Durch das Aufhängen von verschiedenen Nistkästen können diese fehlenden Strukturen im Wald überbrückt werden. In Stetten und Künten hängen insgesamt 600 von Mitgliedern des NAVOS hergestellte Nistkästen.

Jährliche Reinigung als Event für gross und klein

Damit sich keine Parasiten einnisten und die Vögel im Frühling auf einwandfreie Nistkästen treffen, müssen sie jährlich gereinigt und – falls nötig – repariert werden. Dazu organisiert der NAVOS jeweils Arbeitseinsätze in den beiden Gemeinden. Die Helferinnen und Helfer teilen sich dafür in Gruppen auf. Jeder Gruppe wird eine Route, bzw. ein Gebiet zugewiesen. Ein Häuschen nach dem anderen wird mit einem langen Stab vom Baum geholt, geöffnet und gereinigt. Am Inhalt erkennt man, welcher Vogel darin genistet hat. Zum Teil finden sich auch andere Bewohner wie Hornissen, Wespen oder gar Siebenschläfer. Dieses Jahr hatte eine Gruppe besonders Glück und entdeckte einen Siebenschläfer, der sich bereits für den Winterschlaf eingerichtet hatte. Gerade für Kinder ist es jeweils sehr spannend – denn jeder Nistkasten hält andere Überraschungen bereit.

Besonders auch für Kinder ist der Anlass jedes Jahr wieder spannend.

Monitoring und Erfolgskontrolle

In Listen tragen die Gruppen jeweils ein, in welchem Nistkasten was gefunden wurde. So kann verfolgt werden, wie sich die Bruten welcher Vögel entwickeln. Dieses Jahr war ein erfolgreiches Brutjahr, besonders für Meisen, die in insgesamt 404 Nistkästen gebrütet hatten. Trauerschnäpper besetzten 14 Nistkästen, Kleiber sechs und Feldsperlinge fünf. Einige der Nistkästen blieben jedoch auch leer oder waren defekt und werden entsprechend auf die nächste Brutsaison geflickt.

Der Arbeitseinsätze wurden durch einen Höck mit Zvieri abgerundet, bei welchem natürlich auch der Austausch über all die interessanten Entdeckungen nicht zu kurz kam.

Weitere Informationen:

Nisthilfen für den eigenen Garten: https://www.birdlife-mellingen.ch/shop/

%d Bloggern gefällt das: